Podcast Cover Business Buddies
Podcast hören
Cover 100 mal Weihnachten

Geschichten auf die Ohren

Faszination Podcast

07.12.2022 | von Petra Jahn-Firle

Machen die jetzt auch Podcasts? Ja und nein. Wir Wortschätze sind zunächst einmal Texterinnen – mit Leib und Seele. Das bedeutet aber nicht, dass wir nicht auch mal über den Tellerrand schauen. Während sich meine Texterkolleginnen gerne als Buch-Autorinnen ausprobieren (und das nebenbei bemerkt ziemlich erfolgreich!), hat mich das Podcast-Fieber erwischt. Seit einiger Zeit schon habe ich ein Faible für Audiobeiträge. Vor knapp zwei Jahren kam dann die Idee, selbst einen Podcast zu starten. Dazu später mehr…

Podcast-Boom

Der Podcast-Trend ist ungebrochen. Ich kenne inzwischen kaum jemanden, der oder die nicht irgendeinen Podcast halbwegs regelmäßig hört. Während es im Jahr 2016 nur etwa 14 % waren, die Podcasts konsumierten, sind es jetzt (2022) schon 43 %, verrät uns diese Statisik über die Podcast-Nutzung in Deutschland. Ziemlich gleich verteilt ist die Nutzung zwischen Frauen und Männern. Was auffällig ist: Viele Podcastnutzer*innen haben einen formal hohen Bildungsabschluss.

Die Sehnsucht nach dem gesprochenen Wort

Schon vor 20 Jahren gab es einen Podcast-Boom, der aber recht bald abflaute. Laut dem Kommunikationswissenschaftler Oliver Zöllner von der HdM Stuttgart liegt der jetzige Podcast-Trend daran, dass Musikhören zu einer Nebenbei-Tätigkeit geworden sei und Menschen daher wieder eine Sehnsucht nach dem gesprochenen Wort entwickelt hätten. Es sei also eine Art Rückbesinnung. (siehe Online-Artikel in der Welt: Warum Podcasts zurzeit so erfolgreich sind) Egal ob im Trend oder Sehnsucht oder Rückbesinnung: Ich schätze einfach gut aufbereitete Audiobeiträge, weil ich gerne zuhöre. Dabei bin ich kein großer Hörspiel-Fan. Ich mag eher die halbstündigen Beiträge oder lausche mal eine gute Stunde einem interessanten Interview. Regelmäßig folge ich ausgewählten Podcasts, weil sie mich nicht nur unterhalten, sondern weil ich auch vieles dabei lerne. Das sind zum Beispiel:

Dazu kommen einige, in die ich immer mal – je nach Interviewpartner*in oder Themenschwerpunkt – reinhöre. Darunter zum Beispiel Deutschland3000 – ne gute Stunde mit Eva Schulz, Impact Monster, Mut zur Stimme, Fritz for Future, Der Utopia-Podcast, Fabrik für immer oder auch Fulda Kultur – der Podcast. Ich möchte ja schließlich auch kulturell in meiner Heimatstadt auf dem aktuellen Stand bleiben.

Corporate Podcast – sinnvoll für die Unternehmenskommunikation

Es gibt mittlerweile so viele interessante und gut gemachte Podcasts für alle möglichen Themen und Interessen. Auch für Unternehmen kann ein Podcast ein kluger Schachzug sein, wenn ein gutes Konzept zugrunde liegt, die Macher*innen eine Strategie verfolgen und der Inhalt einfach zum Unternehmen passt. Große Unternehmen machen es vor: „We are Netflix“ erzählt zum Beispiel Geschichten über Netflix-Mitarbeitende, EDEKA hat den Ernährungspodcast „ISS SO“ gelauncht. Ziel des Podcasts ist es, die Reichweite zu steigern und so das positive Image zu stärken. Auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) können von gut gemachten Corporate Podcasts profitieren. Clever ist es, hier gleich Expert*innen mit an Bord zu holen, damit der Podcast nicht schon nach der dritten Folge ein Flop ist.

Business Buddies – mein Podcast-Experiment

Weil mich Podcasts so faszinieren, habe ich mich selbst vor anderthalb Jahren an einem versucht. Mit allem Drum und Dran. Zusammen mit meinem Business Buddy David habe ich ein Konzept erarbeitet, mir die nötige (und gar nicht so teure) Technik angeschafft, mir eine kleine Sprecher-Box von meinem Mann basteln lassen (Tausend Dank dafür!!!) und den Podcast „Business Buddies“ aufgenommen. Hierin geht es um eine besondere Form des beruflichen Austauschs, der sich vor allem für Freiberufler*innen eignet. Insgesamt haben wir über 20 Folgen in zwei Staffeln produziert und eine Menge dabei gelernt. Das Ergebnis kannst Du auf letscast, spotify oder auf anderen bekannten Podcast-Plattformen hören. Einfach nach „Business Buddies – Über das Glück, einen Business Buddy zu haben“ suchen, Kopfhörer schnappen und lauschen. Oder direkt hier und jetzt diese Folge abspielen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Mein Ziel war es nicht, vom Texter- zum Podcast-Business zu wechseln. Ich wollte lediglich Podcast-Luft schnuppern und wissen, wie das geht. Nun, jetzt weiß ich, wie’s funktioniert. Und ich habe gelernt, dass es wie bei so vielen Dingen, die man zum allerersten Mal macht, zeitaufwändig ist. Zeitaufwändiger als zunächst gedacht. Das Schöne daran: Von Episode zu Episode wurden wir professioneller, effizienter und einfach routinierter. Die eigene Entwicklung zu sehen und das auch zu hören, war für mich Erfolg genug. Geld verdient haben wir nicht. Darum ging es uns aber auch nicht. Wir hatten uns weder um Sponsoren noch um Werbepartner bemüht. Es ging uns allein ums Experiment und den Sprech- und Aufnahmespaß, den wir zusammen hatten.

100 Mal Weihnachten

Weil ich momentan mit Textprojekten und berufsbegleitender Ausbildung derart eingespannt bin, ruhen meine weiteren Podcast-Experimente. Nicht so bei meinem Business Buddy. Eines seiner Projekte passt perfekt in die Adventszeit: “100 Mal Weihnachten – 100 improvisierte weihnachtliche Texte”. Am besten gleich abonnieren bzw. folgen und jeden Tag bis Heiligabend einen kurze Einstimmung auf Weihnachten genießen.

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von open.spotify.com zu laden.

Inhalt laden

Petra Jahn-Firle

textgenial – Freie Texterin. Podcasterin. Transformationsbegleiterin.

Petra Jahn-Firle

Du brauchst mehr als nur Texte? Wenn es um Kommunikation & Marketing in Deiner Organisation geht, unterstütze ich Dich – ob als Online-Marketing-Beraterin, Texterin oder beim Start eines Unternehmenspodcasts. Auf meiner Website erfährst Du mehr über mich und meine Angebote.

www.textgenial.de